
BioIN GmbH – Bioabfallverwertung
ÜBER DIE BioIN
Die BioIN GmbH betreibt seit 1. September 2012 auf dem ehemaligen Kompostwerkstandort der Firma Büchl eine Biogasanlage für Bioabfälle und ein Kompostwerk für Grünabfall.
BioIN ist ein hervorragendes Beispiel für eine sehr regionale, besonders nachhaltige und klimaschonende Kreislaufwirtschaft, da 100% der biologischen Abfälle in Energie umgewandelt und stofflich verwertet werden.
BioIN verarbeitet überwiegend kommunal gesammelte Bioabfälle aus Ingolstadt und angrenzenden Landkreisen sowie Grünabfälle aus Wertstoffhöfen, in geringem Umfang auch gewerbliche biologische Abfälle aus dem Gewerbe und der Industrie sowie Grüngut aus dem gewerblichen Bereich.
Die Anlage wurde 2020/2021 durch Errichtung eines zweiten BHKW und eines Gasspeichers erheblich umgebaut und steuerungstechnisch erneuert. BioIN arbeitet seitdem im Flexbetrieb. Mit Errichtung der 750 kWp Photovoltaik-Anlage wurde die BioIN vom Volleinspeiser von grüner Energie zum sogenannten Überschusseinspeiser und versorgt sich mit selbst produzierter erneuerbarer Energie vollständig selbst. Aus dem Bioabfall erzeugt die BioIN ca. 5,0 – 5,5 Mio. kWh Strom, was etwa dem Verbrauch von 2500 Einfamilienhäusern entspricht.
Die BioIN ist Entsorgungsfachbetrieb, sowie nach RED II und gemäß EEG zertifiziert. Die von BioIN vertriebenen Produkte unterliegen der Gütesicherung der BGK (Bundesgütegemeinschaft Kompost).
AKTUELLE PROJEKTE UND NEWS

NATURFREUND KOMPOST FÜR SPORT- UND GOLFPLÄTZE
BioIN setzt die 2022 begonnene Zusammenarbeit mit der ANTON EIREINER GmbH, Wemding, auch 2023 fort und liefert verstärkt Kompostprodukte für den Bau von Golf- und

VORVERTRAG AUF BAUMA DER CAT 950 ELEKTRISCH
Auf der BAUMA Messe in München hat sich die BioIN mit einem Vorvertrag einen der ersten elektrischen Radlader CAT 950 gesichert, der voraussichtlich 2026 verfügbar

MODERNSTE ABGASTECHNIK ZWEITES BHKW IN BETRIEB
Nach einer erfreulich kurzen Genehmigungsphase konnte das zweite BHKW Ende Juli 2021 in Betrieb gehen, um die sich aus dem EEG ergebenden Chancen einer optimierten